Seit dem 13. Jahrhundert können wir Juden in Münstermaifeld nachweisen. In dieser Zeit wird auch die Gründung einer Gemeinde mit Friedhof und Bethaus erfolgt sein. Aus dem 17. Jahrhundert haben wir erste Hinweise auf die genaue Lage jüdischer Häuser. Mit der Annahme fester Familiennamen im Jahre 1808 können wir das Schicksal der Bender, Diewald, Kaufmann, Marx, Oster über 130 Jahre bis zur Vernichtung jüdischen Lebens in Münstermaifeld begleiten. Die Zahl der jüdischen Einwohner schwankte bis zum Beginn der Verfolgungen 1933 nur wenig zwischen 60 und 80 Mitgliedern der Gemeinde. Mit dem 10. November 1938 wird die Synagoge bis auf die Außenmauern zerstört. Flucht Vertreibung und Deportation in die Vernichtungslager beenden 1942 das Zusammenleben von Juden und Christen in der Stadt. Die jüdischen Familien konnten sich bis 1933 in nachbarschaftlicher Verbundenheit und mit der Teilnahme am öffentlichen Leben der Stadt als Mitbürger verstehen, die, in Münstermaifeld zu Hause waren.
Gedenkstätte Synagoge Münstermaifeld
Die Ruine der Synagoge blieb nach 1945, zunächst verwahrlost, dann als Mauerwerk gesichert, ein Zeugnis der Verbrechen an den jüdischen Bürgern der Stadt. Die von Efeu überwucherten Mauern sollten Mahnung sein, so die Hoffnung derer, die sich für den Erhalt der Ruine einsetzten. Doch aus Gewohnheit wird leicht Achtlosigkeit. Offensichtlich lag die Ruine im Abseits, durch Vergessen. Als vor 25 Jahren Fremdenhass und Gewaltbereitschaft wieder Minderheiten bedrohten, waren es Schüler und Lehrer des Kurfürst Balduin Gymnasiums, die sich für einen Wiederaufbau einsetzten. Es sollte ein Ort entstehen, an dem die Erinnerung und Mahnung durch Beteiligung und Gestaltung möglichst Vieler auf Gegenwart und Zukunft gerichtet ist. Dieser Idee folgend begann der Förderverein Synagoge Münstermaifeld seine Tätigkeit.
Der Förderverein dankt Herrn Andreas Goltz, Mitinhaber der PHORMAT Werbeagentur, Daun, der diese Webseite erstellt und gespendet hat.
SYNAGOGE

Eine Synagoge gibt es wohl schon seit dem 13. Jahrhundert. Eine topographisch gesicherte Lage kennen wir seit 1671 in der Bornstraße 3. Das Photo zeigt die 1886 eingeweihte Synagoge in der Severusstraße. Sie wurde am 10.11.1938 bis auf die Außenmauern niedergebrannt. Der Wideraufbau der Synagoge begann 1998. Als Ort des Gedenkens und der Erinnerung an die jüdischen Bürger der Stadt Münstermaifeld ist die Synagoge ein Bezugspunkt für Interessierte und Engagierte. Die zahlreichen Veranstaltungen,die seit mehr als 20 Jahren in und um die Synagoge stattfinden erfordern weitere bauliche Maßnahmen.
AKTUELLES

Klezfluentes
Es war ein hochsommerlicher Sonntag, als sich das Duo Klezfluentes wieder einmal in Münstermaifeld vorstellte. Trotz der unerbittlichen Sonne hatte sich die Synagoge gut gefüllt. Thomas Peters, Klarinette und Saxophon, begleitet von Greg Wolf, Gitarre boten den Zuhörern eine abwechslungsreiche Begegnung mit der Vielfalt jüdischer Musik.Das virtuose Spiel der wechselnden Instrumente und die locker heitere Präsentation der Stücke durch Thomas Peters wurde vom kongenialen Spiel der Gitarre getragen. Die Zuhörer forderten und erhielten die Zugaben, deren Melodien und Rhythmen sie aus der Synagoge begleiteten.
AKTUELLES
Straßenname erinnert in Münstermaifeld an Edith Bender
In der Stadtratssitzung vom 02.03.2023 wurde die Benennung der Erschließungsstraße im Neubaugebiet „Am Sportplatz“ nach Edith Bender beschlossen. Kürzlich wurde das Straßenschild aufgestellt.
Edith, ein jüdisches Mädchen, wurde am 2. April 1926 in Münstermaifeld in der Kirchspielstraße 3 geboren. Am 30.04.1942, die Familie lebte damals in der Untertorstr. 6, wurde sie zusammen mit ihren Eltern in das Ghetto Krasniczyn deportiert.
Edith und ihre Eltern wurden von dort aus in ein Vernichtungslager überführt und ermordet. Der Stadtrat beschloss, bei einer künftigen Erweiterung des Wohngebietes, weiterer Mitglieder der jüdischen Gemeinde Münstermaifelds zu gedenken.
Kontakt
Severusstraße
56294 Münstermaifeld
02605-847804
kontakt@synagoge-muenstermaifeld.de
KONTAKTFORMULAR
Bei Fragen oder Anregungen nutzen Sie auch unser Kontaktformular.